FAQ
Häufig gestellte Fragen
Ausser der Geschmacksvarianten Schokolade sowie Erdbeer-Himbeere sind alle YUMA Produkte absolut frei von Kristallzucker.
Bei der Käseherstellung werden der Milch natürlich Labfermente zugegeben. Dabei trennt sich der feste Teil der Milch, der Käsebruch, der vor allem aus Kasein und Milchfett besteht, von der Molke Flüssigkeit ab. Dadurch enthält YUMA Molke sehr wenig Fett und Kasein.
Wir achten darauf, die YUMA Produkte so naturbelassen wie möglich anbieten zu können. Daher enthalten alle YUMA Produkte keine Konservierungsstoffe. Die in YUMA verwendeten Aromen sind ausschliesslich auf natürlicher oder naturidentischer Basis.
Aufgrund des besonders schonenden Herstellungsverfahrens, Vakuum-Zerstäubungs-Verfahren, wird die Molke zu Pulver verarbeitet. In Pulverform kann YUMA Molke natürlich länger aufbewahrt werden und ist zudem mit Wasser gemischt, sofort genussbereit.
Wo ist YUMA Molke erhältlich?
Die YUMA Produkte finden Sie in allen Apotheken, Drogerien und Reformhäusern in der gesamten Schweiz.
Sollte Ihre gewünschte Sorte nicht vorrätig sein, fragen Sie das zuständige Fachpersonal, welches Ihnen das Produkt jederzeit bestellen wird.
Tipps für eine gesunde, linienbewusste Ernährung
Einer guten Figur zuliebe sollten wir unserem Körper nur so viele Kilos zumuten, wie ihm guttun. Mit einem normalen Gewicht fühlen wir uns besser und sind viel beweglicher. Um dieses Ziel zu erreichen, ist einerseits eine gesunde Ernährung unerlässlich und ein vernünftiges Mass an Bewegung. Dank dem hohen Kalziumgehalt können Milch und Milchprodukte Sie beim gesunden Abnehmen und Schlankbleiben unterstützen.
Verbote und ein strenger Verzicht auf alles, was schmeckt, hilft in der Regel beim Abnehmen nicht. Am erfolgreichsten purzeln die Kilos, wenn Sie sich ausgewogen ernähren und regelmässig bewegen. Milch und Milchprodukte sind für eine ausgewogene Ernährung unerlässlich. Diese Produkte schmecken gut und liefern ausserdem lebenswichtige Nährstoffe.
Es gibt viele Menschen, die möchten ein paar Kilos loswerden. Viele Irrtümer und ein falsches Denken hindern sie daran. Viele glauben, dass es besonders wertvoll ist, beim Abnehmen auf allerlei Milchprodukte wie Milch, Jogurt oder Käse verzichten zu müssen.
Aber:
- Milch und Milchprodukte machen nicht dick.
- Kalzium aus der Milch unterstützt Sie beim Abnehmen.
- Nicht der Verzicht hilft beim Abnehmen, sondern der Genuss gesunder Lebensmittel im richtigen Mass.
- Molke passt daher hervorragend in Ihren Ernährungsplan.
Zu schnelles Abnehmen führt zum bekannten Jo-Jo Effekt und ist alles andere als gesund. Sie sollten daher täglich nicht mehr als 500 Kilokalorien einsparen. Dadurch können1 bis 2 Kilo Gewichtsverlust pro Monat resultieren, was ein guter Erfolg ist. Zudem ändern Sie so Ihre Ernährungsgewohnheiten und haben einen langfristigen Erfolg.
Zusätzlich empfiehlt es sich, 2-3 Mal pro Woche körperlich aktiv zu sein. Körperliche Aktivitäten können sehr vielfältig sein. So gehört Joggen, Wandern oder auch Tanzen dazu.
Neben wertvollem Kalzium enthalten Milchprodukte auch viel hochwertiges Eiweiss. Beide Nährstoffe sind beim Abnehmen und Schlankbleiben besonders wichtig. Viele Studien zeigen auf, dass eine hohe Kalziumzufuhr die Fettverbrennung fördert und die Fettbildung hemmt.
Kalzium bindet ausserdem Nahrungsfett im Darm und verhindert so, dass der Körper die entsprechenden Kalorien aufnimmt. Es macht auf natürliche Weise schlank und beugt Übergewicht vor. Besonders wirksam ist das Kalzium aus der Milch.
- Befolgen Sie nach Möglichkeit die Tipps der bewährten Ernährungspyramide
- Ergänzen Sie Ihr Frühstück mit frischen, saisongerechten Früchten
- Geniessen Sie Teigwaren, Kartoffeln und Reis in kleineren Mengen; essen Sie mehr Gemüse und Salat
- Essen Sie abends ausgewogen, aber leicht
- Genügend Schlaf tut gut und wird oft unterschätzt
- Desserts anreichern mit Früchten und Milch, Jogurt oder Quark. Diese sind bekömmlich und leicht
- Dünsten, Dämpfen, Schmoren und Pochieren sind fettärmer als Frittieren, Panieren und Ausbacken
- Achten Sie auf regelmässige (2-3 Mal pro Woche) Bewegung im Freien.